Abwasser & Abfälle

Abwasser- und Abfallbehandlung


Das BluePlanet-Netzwerk verfügt über internationale Erfahrung bei der Abwasser- und Abfallbehandlung sowie bei der Behandlung konterminierter Böden. Dafür werden spezielle Bakterienformulierungen eingesetzt, die bei Bedarf auch für den Abbau von giftigen Chemikalien gezüchtet und konditioniert werden können. Dadurch entstehen völlig neue Möglichkeiten, die wesentlich umweltfreundlicher und kostengünstiger sind als herkömmliche Verfahren. Eine teure und aufwendige Entsorgung kann dadurch reduziert oder vermieden werden.

Das Video wird im Youtube-iFrame geladen, wodurch Google Informationen für Analyse- und Marketing-Zwecke erhält. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“. Mehr erfahren zum Datenschutz von Google.

Wir können auch extrem

Vor allem im Norden von Deutschland gibt es noch zahlreiche Teichkläranlagen. Das sind drei bis fünf hintereinander geschaltete Teiche meist am Rande der kleinen Ortschaften. Im ersten Teich werden die Haushaltsabwässer eingeleitet. In den Teichen setzt sich nach und nach der Klärschlamm ab. Der Schlamm muss nach 10 bis 30 Jahren entfernt werden. Das ist teuer. Wir können mit unserem Verfahren helfen, die überwiegend organische Masse abzubauen. Unser Anliegen ist es jedoch auch, dauerhaft die Ablaufwerte zu verbessern. Doch jede Teichkläranlage ist anders und herausfordernd. 

Teichkläranlage Ulsnis und Hestoft

Das erste Pilotprojekt zur Behandlung von Teichkläranlagen haben wir 2023 in Ulsnis und Hesthoft im Kreis Schleswig-Flensburg durchgeführt. Innerhalb  einer relativ kurzen Zeit von 6 Monaten haben wir bis zu 78 % des Klärschlammes aus den Teichen der Kläranlage abgebaut. 2024 wurde eine niederschwellige Nachbehandlung mit BacBags durchgeführt und einer der Nanobubbler abwechselnd in den Teichen weiterbetrieben. Der Schlammspiegel ist weiterhin stabil niedrig und die Ablaufwerte sind mit einem CSB von 20 mg/l hervorragend. 

Das Projekt wird begleitet durch die TU Hamburg. 

Teichkläranlagen Linden und Wapelfeld

Die Ausgangsbedingungen waren alles andere als ideal: Erst am 24. Mai 2024 erhielten wir die behördliche Freigabe zur Behandlung der Teichkläranlagen in Linden und Wapelfeld. Der verspätete Start Ende Mai bedeutet einen Verzug von einem Monat und nur drei Tage Zeit zur Vorbereitung.

Hinzu kamen weitere Herausforderungen: Die Ergebnisse aus der Erstbeprobung lagen mit Behandlungsbeginn noch nicht vor. Mit 123 % der Niederschlagsmenge vom langjährigen Mittel war es im Jahr 2024 außergewöhnlich nass und kalt. Doch nicht nur die äußeren Bedingungen waren extrem, sondern auch die Aufgabe selbst: der biologische Abbau von teilweise sehr alten und extrem verdichteten Klärschlamm, hohe Einträge von Ammonium und eine ungünstige Kläranlagenarchitektur. Das Ergebnis ist dennoch bemerkenswert: Wir haben in Linden 2.301 m³ des Klärschlammes aus den Teichen 2 bis 5 abgebaut, das sind 53 % des anfänglichen Volumens. In Wapelfeld wurde der Schlamm um 1.693 m³ reduziert und damit um 46 %. Die Behandlung wird in diesem Jahr abgeschlossen.

Zwischenbericht der TU Hamburg zur TKA Linden

Zwischenbericht BPG zur TKA Linden

Zwischenbericht BPG zur TKA Wapelfeld

  • BluePlanet Germany GmbH
    ACF-32
  • BluePlanet Germany GmbH
    ACF-SA
  • BluePlanet Germany GmbH
    ACF-SC
  • BluePlanet Germany GmbH
    DualPack
  • BluePlanet Germany GmbH
    AD-Activator

Nitrifikation

Bei der Nitrifikation erfolgt eine biologische Entfernung von Ammoniak mit nitrifizierenden Bakterien von BluePlanetTM. Nitrifizierende Bakterien gehören zu den am langsamsten wachsenden und sind am schwierigsten in der gewerblichen Abwasserbehandlung zu etablieren. Unser Know-how in diesem Bereich wird durch eine Reihe von nitrifizierenden Produkten unterstützt, die sowohl gebrauchsfertig als auch auf Bestellung in großen Mengen hergestellt werden.


Denitrifikation

Neben nitrifizierenden Bakterien liefern wir auch denitrifizierende Bakterien. Einige davon funktionieren unter aeroben Bedingungen, die gezielt gezüchtet und vermehrt werden können, um den Betreibern von Abwasserbehandlungsanlagen eine größere Auswahl an Nitratentfernungsstrategien zu geben.

  • BluePlanet Germany GmbH
    DualPack
  • BluePlanet Germany GmbH
    AD-Activator
  • BluePlanet Germany GmbH
    ACF-32
  • BluePlanet Germany GmbH
    ACF-SA
  • BluePlanet Germany GmbH
    ACF-SC

Schlammreduzierung

Die Schlammproduktion ist bei den meisten Abwasserbehandlungsprozessen unvermeidlich, aber durch die Erzeugung von Exo-Enzymen können diese Schlammproduktion minimiert und bereits vorhandene Schlämme reduziert werden, wodurch eine erhebliche Kosteneinsparung möglich wird.


Sonderabfälle

Industrielle Prozesse wie Lebensmittelproduktion, chemische Behandlungen und Pharmazeutika führen oft zu schwer zu behandelnden Abfallströmen. Ob Kohlenwasserstoffe oder komplexe Chemikalien, wir können eine Reihe von Bakterienprodukten so konditionieren, dass die meisten Abfallströme einfach und kostengünstig behandelt werden können.